In Hong Kong ist die Babyausstattung definitiv teurer als in Deutschland, daher lohnt es sich Teile bei Amazon zu bestellen oder sich von Deutschland aus mitbringen zu lassen.
Größere Gegenstände habe ich jedoch überwiegend in Hong Kong gekauft. Zum Glück gibt es hier auch IKEA 🙂
Folgende Sachen habe bzw. werde ich hier in Hong Kong besorgen:
1. Bett – IKEA SNIGLAR COT
ca. HK$569.00
besser:
Bett – IKEA SUNDVIK
ca. HK$1,290.00
2. Matratze + Unterlage – IKEA VYSSA VACKERT + LEN
ca. HK$790.00 (VYSSA VACKERT) / HK$44.9 (LEN)
3. Kinderwagen – BabyZen Yoyo Plus (Full Set)
ca. HK$6,100.00 (Original) / HK$5,490.00 (Member)
4. Kommode – IKEA TARVA
ca. HK$890.00
5. Aufbewahrung – IKEA PYSSLINGAR Wall pockets + PYSSLINGAR Box
ca. HK$59.90 + HK$89.90
6. Badewanne – IKEA LÄTTSAM
ca. HK$99.90
7. Hochstuhl – Stokke Steps
ca. HK$5,365.00 (komplettes Set)
8. Pucktücher / Swaddles – Aden + Anais (3 Stück)
ca. HK$199.00 (Original) / HK$170.00 (Member)
9. Pucktücher / Swaddles aus Bambus – Aden + Anais (3 Stück)
ca. HK$428.00 (Original) / HK$365.00 (Member)
10. Spucktuch – Aden + Anais
ca. HK$89.00 (Original) / HK$81.00 (Member)
11. Spannbetttuch – IKEA LEN
ca. HK$119.00
12. Waschlappen – IKEA KRAMA
ca. HK$59.90
13. Schlafsack – IKEA CHARMTROLL
ca. HK$129.90
14. Badehandtuch – IKEA ÄLSKAD
ca. HK$79.90
Folgende Sachen habe bzw. werde ich aus Deutschland mitbringen lassen:
1. Babyschale – Maxi Cosi Pebble
ca. 210 €
2. Geräusch- und Bewegungsmelder – AngelCare
ca. 149,99 €
3. Elektrischer Milchwärmer – Philips Avent
ca. 55,99 €
4. Nuckelflaschen Starter-Set mit Sterilsiergerät – Philips Avent
ca. 129,99 €
5. Tragetuch – Manduca
ca. 49,99 €
6. Nagelset – Philips Avent
ca. 29,99 €
7. Elektrische Milchpumpe – Philips Avent
ca. 99,99 €
8. Dampfgarer und Mixer – Philips Avent
ca. 125,99 €
9. Behälter – Philips Avent
ca. 8,99 €
10. Wickeltasche – Boo Poo
ca. 124 €
Folgende Sachen habe bzw. werde ich von Amazon Deutschland oder USA bestellen:
Das Schöne hierbei ist, dass bei den Artikeln die Mehrwertsteuer gleich abgezogen wird und nur noch die Versandkosten drauf geschlagen werden. Somit sind die Produkte meist etwas günstiger als in Deutschland/USA selbst. Es kann leider auch vorkommen, dass manche Produkte gar nicht erst nach Hong Kong geliefert werden und somit nicht bestellt werden können.
1. Wickelmatte – Oeuf
ca. HK$712.33
2. …
// Nachtrag:
Ich glaube am Anfang neigen viele dazu lieber etwas mehr zu kaufen und zudem macht das Einkaufen für das neue Familienmitglied ja auch einen Riesen Spaß. Mich hätte man aber vielleicht etwas Bremsen müssen 😉 Einige Sachen sollten wirklich erst gekauft werden, wenn das Baby da ist und man ein Gefühl dafür bekommt, ob das wirklich notwendig ist. Viele gut gemeinte Ratschläge aus Deutschland waren dann z.B. für Hong Kong auch wieder nicht so wirklich geeignet.
Nachdem ich jetzt ein paar Monate Zeit hatte die einzeln Produkte zu testen würde ich ein paar Sachen anders machen –
Da wir kein Auto haben und die Taxen in Hong Kong meist keine funktionierenden Gurte (beziehungsweise zu kurzen Gurte) eignet sich der Autositz fast nie und ich habe mein Baby eher nur in der Trage transportiert.
Daher ist hier das Thema richtige Trage kaufen sehr wichtig. Das Tragetuch war für den Anfang sehr, sehr gut nur leider mit zunehmender Größe des Babies etwas unpraktischer… Daher habe ich viele Tragen ausprobiert… Momentan sind mit Abstand die Marsupi Breeze (sehr leichter Stoff und dadurch super angenehm in Hong Kong zu tragen) und die neue Ergo Baby Adapt Reihe.
Den Schlafsack habe ich bisher nie genutzt, da das zum Stillen in der Nacht etwas unpraktisch war und wenn die Klimaanlage nicht so kalt eingestellt ist ist ein Schlafsack eventuell nur in den Monaten Dezember – Februar / März in Hong Kong notwendig. Das ist aber glaube ich auch Geschmacksache.
Den Geräusch- und Bewegungsmelder haben wir bisher nie verwendet. Liegt aber auch eher daran, dass die Wohnungen in Hong Kong eher übersichtlich sind. Für unseren Deutschlandurlaub ist das Babyphone aber ganz nützlich.
Bei dem Ikea Babybett würde ich beim nächsten Mal darauf achten, dass eine Seite abnehmbar ist. So wäre es nämlich möglich die offenen Seite direkt an sein eigenes Bett mit ran zustellen, sodass das Stillen in der Nacht viel einfacher ist. Das Baby muss nicht immer erst aus dem Bett gehoben und zurück gelegt werden, sondern kann einfach vorsichtig rüber gerollt werden.
Die Wickeltasche von Boo Poo ist leider viel zu groß für den Yoyo Kinderwagen. Dafür hat sich umso mehr der Rucksack von Fjällräven rentiert.
Die elektrische Milchpumpe und den elektrischen Milchwärmer habe ich nie verwendet und liegen noch verpackt im Schrank. Wer voll stillen will und am Anfang nicht arbeiten gehen muss braucht wirklich nur eine manuelle Milchpumpe. Das wollte ich am Anfang nicht glauben hat sich aber bewahrheitet.